Eine URL eingeben
Es gibt zwei Arten von Websites im Internet, die als "statische" und "dynamische" Websites bekannt sind.
Umd ie Funktionen eines Tools zum Umschreiben von URL`s zu verstehen, und wann SEO und Webmaster das Tool verwenden, muss man wissen, für welche Anwendung statische- oder dynamische Urls verwendet werden.
Zunächst die statischen Urls: Das sind URL`s ohne weiteren Schnick-Schnack (Variabeln) wie z.b. "seologisch.com/&?=x77&id=xxx", welche an Webseiten angehängt werden können. Statische Seiten haben das stumpf gesagt NICHT - sie sind mit Domainnamen und Unterseitennamen mit oder ohne Dateityp wie .htm, .html, .aspx, .php etc..
Also so was hier: https://seologisch.com/url-rewriting-tool
In der Regel werden die Inhalte dieser Webseiten nicht großartig geändert oder verfügen nicht über dynamische Elemente wie z.b. Shopsysteme, bei denen Preise geändert werden. Allerdings gibt es auch statische Urls mit dynamischen Inhalten. Soll uns hier aber nicht weiter interessieren, da es um die Url-Umschreibung geht.
Dynamische Urls haben am Seitennamen und/oder Domainnamen weitere Variabeln angehängt wie z.b. "?seite=1&farbe=blau", die mit Fragezeichen (?), Undzeichen (&) und Gleichzeichen (=) zu unterschiedlichen Kombinationen und Ergebnissen führen. Wenn eine dynamische Seite z.b. verschiedene Farben für den Hintergrund darstellen kann, sind die Farben vorher in der Programmierung definiert und die Farben können von den Besuchern der Webseite über Variabeln selbst geändert werden. An der URL werden dann als Beispiel Werte angehängt, hier mal einfach dargestellt als "?farbe=blau" oder "?farbe=grau".
Dynamische Websites haben verschiedene Vorteile. Sie kosten zwar anfangs (wegen der Programmierung) mehr, sind aber für den Website-Eigentümer leichter zu verwalten und zu aktualisieren. Dynamische Websites lassen sich leicht aktualisieren. So können beispielsweise Nachrichten, Veranstaltungen und Beiträge über eine einfache Benutzeroberfläche hochgeladen werden. E-Commerce-Systeme, Schwarze Bretter und die Möglichkeit der Aktualisierung durch Website-Betreiber und -Zuschauer sind bei dynamischen Websites sehr einfach zu realisieren.
Dieses Tool kann die Verwendung der Urls vereinfachen !
So würde z.b. aus einer URL "seologisch.com/?farbe=blau&titel=ja" der besser lesbare Url "seologisch.com/farbe-blau-titel-ja". Dafür müsste nur unterhalb des Hauptverzeichnisses in der (meist vorhandenen Datei) .htaccess eine gewisse Umschreibungsregel eingebaut werden, damit dieser Url dann auch zum Ziel führt.
Abgesehen von diesen Unterschieden zwischen statischen und dynamischen Websites gibt es einige Vorteile statischer Websites. Hier wird der Einsatz eines guten URL-Umschreibetools nützlich.
Alle SEOs, Webmaster und Web-Besitzer haben einen gemeinsamen Traum: Ihre Website soll in den Suchmaschinen ganz oben stehen. Statische URLs ranken besser als dynamische URLs. Der Grund dafür ist folgender:
Um es dann ganz kompliziert zu machen: Es gibt gute CMS-Systeme, bei denen man sich aussuchen kann, ob statische oder dynamische Seiten dargestellt werden sollen. Einmal eingestellt, sollte dies aber nicht mehr verändert werden!